Solar-Mobil
Autonomes Fahren trifft Solarenergie - geht das mit einfachen Mitteln überhaupt? Dieser Aufgabe haben wir uns angenommen und gleich mehrere Prototypen gebaut.
Beschreibung des Projekts
Autonomes Fahren und Solarenergie sind in aller Munde – aber lassen sich die beiden separaten Themen in selbst geplanten und gebauten Autos in Modellbaugröße verheiraten? Mit einer großen Projektgruppe wollen wir dieser Frage intensiv nachgehen und mindestens ein funktionstüchtiges, mit Sonnenenergie gespeistes, energiesparendes, autonom fahrendes Fahrzeug bauen. Dieses fächerübergreifende MINT-Projekt möchten wir schwerpunktmäßig in den Naturwissenschaften (Fach Informatik) sowie im AG-Bereich aufbauen und dabei auf die Expertise der unterstützenden Kolleginnen und Kollegen, Elternteile sowie unserer Schülerinnen und Schüler zurückgreifen. Notwendiges Know-How wird im Unterricht gelehrt beziehungsweise von den Schülerinnen und Schülern in Eigeninitiative erworben. Unsere Arbeits-Ergebnisse einschließlich des mehrschichtigen Entwicklungsprozesses wollen wir dokumentieren und über mehrere Kanäle der Öffentlichkeit bereitstellen.
Zielsetzung
Übergeordnetes Ziel ist der Bau von mindestens einem autonom fahrenden Fahrzeug in Modellbaugröße (die optimale Größe + Gewicht wird durch die Erfahrungen und Notwendigkeiten ermittelt), das sich von der Sonnenenergie direkt beziehungsweise über zwischengespeicherte Solarenergie betreiben lässt. Damit wollen wir die sehr aktuelle Thematik „autonomes Fahren“ aufgreifen und mit ressourcenschonender Solarenergie verknüpfen. Neben den Verfahren zur technischen Realisierung dieses Projekts (autonomes Fahren mit möglichst geringem Energieverbrauch) sollen unsere Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in das Thema Solarenergie einschließlich praktischer Umsetzung erhalten.
Im Einzelnen muss die technische Realisierung des autonomen Fahrens mit Hilfe von energiesparenden Sensoren und Motoren gelehrt und technisch mit Hilfe von kleinen Auto-Modellen in Experimenten aufgebaut werden. Es werden hier mehrere Entwicklungsschritte erwartet, da das unfallfreie Fahren eine besonders hohe Hürde im Vergleich zu den bekannten von Menschen ferngesteuerten Modellen darstellt. Im weiteren Verlauf wird die Technik von Solarzellen einschließlich Speicherung der Energie erläutert. Besonders interessant ist dabei die Dimensionierung der notwendigen Solarmodule einschließlich Batteriespeichertechnik für den geplanten Prototypen: Hier muss die Größe des Auto-Modells zur Größe des Solarmoduls passen. Zur optimalen Dimensionierung muss der Energiebedarf der selbst gebauten Modelle ermittelt ins Verhältnis zum Solarmodul gesetzt werden. Wir werden bei der Arbeit durch eine interessierte Elternschaft unterstützt.
Mit diesem Projekt, das initial als Idee von einem Schüler stammte, möchten wir eine wichtige Kernbotschaft vermitteln: Die Theorie und Nutzung von Solarenergie ist nicht kompliziert und lässt sich mit überschaubarem Aufwand auch in schulischen Projekten sinnvoll und fachlich spannend integrieren.
Zielgruppe
Zielgruppen sind primär die beiden Informatik-Kurse des zwölften Jahrgangs sowie die technisch orientierte Arbeitsgemeinschaft Ressourcenwerkstatt, so dass insgesamt mehr als 25 Schülerinnen und Schüler aktiv an der Entwicklung beteiligt werden. In diesen Kursen sollen die kleinen autonom fahrenden Modelle selbst entwickelt sowie in mehreren Prototyp-Phasen getestet und optimiert werden.
Nachbauen?
... ist erwünscht. Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben, dann senden Sie uns einfach eine Nachricht oder besuchen Sie uns in Berlin-Johannisthal vor Ort. Sie können sich den Aufbau, die Technik und das Programm gern ansehen und für die Umsetzung ihrer eigenen Ideen verwenden!
Ergebnisse
Die haben wir im folgenden Videofilm zusammengefasst: